Zum Inhalt springen

Branchenveranstaltungen

Branchenprogramm zur Filmförderung

Der Fokus des diesjährigen Branchenprogramms liegt auf der Neugestaltung des FFG und der Talentfilmförderung

  • 11.30 Uhr: Anmeldung und Begrüßung
  • 12.00–13.00 Uhr: Panelrunde 1

FFG - Stand der Dinge

Eine moderierte Diskussionsrunde zu den Chancen und Herausforderungen des aktuellen FFG und dem Stand der Dinge bezogen auf den Haushaltsplan und das Bund-Länder-Verhältnis.

Teilnehmende: Peter Dinges (Vorstand FFA), Claudia Steffen (Produzentin, Pandora Film Produktion), David von Galen (Leiter des Referats Medienwirtschaft in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen) und Joachim Kühn (Vorstand AG Verleih; Real Fiction Filmverleih)

Moderation: Dr. Andrea Huber (Fachmoderatorin und Rechtsanwältin)

  • 13.00–13.30 Uhr: Kaffeepause
  • 13.30–14.30 Uhr: Panelrunde 2

Talentfilmförderung

Diese Diskussionsrunde widmet sich den Fördermöglichkeiten und Handlungsspielräumen für den Film-Nachwuchs.

Teilnehmende: Christina Bentlage (Leitung Förderung, Film- und Medienstiftung NRW), Prof. Sandra Hacker (Studiengangsleiterin “MA Film”, Fachhochschule Dortmund), Alexandra Krampe (Vorstand, PROG-Producers of Germany, Produzentin JULEX FILM)

Moderation: Dr. Andrea Huber (Fachmoderatorin und Rechtsanwältin)

  • 14.30–15.00 Uhr: Networking-Veranstaltung mit Vorstellung der "Filmregion Hellweg“
  • Präsentationen der Festivals: "Christian-Tasche-Filmpreis" (Felix Maxim Eller) und „Connect“ (Giuliana Barthel).
  • 15.00–15.30 Uhr: Get-together mit allen Teilnehmenden

Geschlossene Veranstaltung

Masterclass Schauspiel: Godehard Giese

Schauspieler Godehard Giese beantwortet Filmstudierenden der FH Dortmund und Bergischen Universität Wuppertal in einem ausführlichen Werkstattgespräch Fragen rund um den Schauspielberuf und die Filmrollen seines Lebens. Moderiert von Filmstudierenden beider Hochschulen.

Presseanfragen

Liebe Journalist:innen,

hier finden Sie unsere aktuellen Presse-Informationen.
Für weitere Informationen und allgemeine Presse- und Interviewanfragen ist Ihre Ansprechpartnerin Paula Döring.

Für Branchenpublikum und Filmstudierende

Akkreditierung

Für das Kinofest Lünen 2025 sind professionelle Vertreter:innen der Film-, Kino- und Festivalbranche, Filmschaffende sowie Studierende aus Film- und Medienstudiengängen akkreditierungsberechtigt.

Akkreditierungen für berichterstattende Presse sind kostenfrei und können über das folgende Formular beantragt werden.

AKKREDITIERUNGSGEBÜHREN

  • Filmbranche: 40 Euro
  • Filmstudierende: 20 Euro

Gegen Vorlage des Akkreditierungsausweises erhalten Sie je eine Freikarte an der Kinokasse (je nach Verfügbarkeit, der Ausweis ist nicht übertragbar).

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner